Lies das, bevor Du in die Oberstufe kommst...
- Ahmad Abu-Hossin
- 12. Feb.
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. Feb.

Deine Schulkarriere neigt sich dem Ende zu…
Nimm dir einige Augenblicke Zeit, um dir folgende Situation gedanklich zu visualisieren: du stehst auf der Bühne und hältst dein hart erarbeitetes und lang ersehntes Abiturzeugnis in den Händen, schüttelst dabei die Hände des Direktors und posierst vor einem Kindheitsfoto vor der Kamera. Ich muss dich nun leider aus diesem Kopfkino (so schön es auch sein mag) herausreißen, denn bevor du diesen Moment genießen kannst, musst du eine sich in die Länge ziehende Strapaze durchlaufen, die ihren absoluten Höhepunkt in der Abiturprüfung nimmt. du befindest dich auf der Zielgeraden zu deinem schulischen Abschluss und möchtest gerne erfahren, wie du dich am besten auf deine letzte Herausforderung, die Abiturprüfung, vorbereitest? Dann bist du hier genau richtig.
Die Vorbereitung beginnt eigentlich Jahre zuvor…
Wenn du denkst, dass du mit nur (!) drei Monaten Lernzeit genug Erfahrung hast, um die Abiturprüfung sicher zu überstehen, dann muss ich dich leider enttäuschen: Lass mich ehrlich sein, denn die Vorbereitung auf das Abitur beginnt – auch wenn du es dir bestimmt schon Tausende Male anhören musstest – Jahre zuvor. Aber an diesem Punkt ist wirklich etwas dran. Du wirst in den letzten Monaten mit großer Wahrscheinlichkeit nicht den gesamten Stoff durchbringen, der dich die letzten acht oder neun Jahre deiner gymnasialen Karriere begleitet hat. Aber das heißt natürlich nicht, dass du schon in der achten Jahrgangsstufe die Bücher des Stark Verlags (das sind die rot-gestreiften Bücher zur Vorbereitung auf das Abitur) durcharbeiten musst. Nein, das meine ich nicht damit. Ich meine vielmehr, dass du dein Bestes geben solltest, kontinuierlich zu lernen und einen guten Überblick in den einzelnen Fächern zu haben. Je früher du anfängst, aktiv mitzulernen, desto weniger Probleme bekommst du in der Oberstufe und in der heißen Phase des Abiturs. Besonders die letzten drei Jahre vor der Abiturprüfung solltest du als Sprungschanze nutzen, um dich für den Abschluss vorzubereiten. Mein Lehrer im Fach Englisch hat mich immer gelehrt, dass die letzten beiden Jahre vor der Oberstufe zum Anlauf genutzt werden sollten, um optimal in die Oberstufe zu starten. Diesen Tipp kann ich dir gerne weitergeben.
Einmal angekommen im Abitur, was dann? Die Rolle der Stark Bücher…
Es ist zwischen März und Juni und dir steht dein Abschluss kurz bevor. Was machst du nun? Im Idealfall hast du die Monate und Jahre vorher gut mitgelernt, sodass du dir eine Menge Arbeit sparst. Aber um dich gezielt auf die Prüfungen vorzubereiten, empfehle ich dir selbstverständlich zunächst einmal die Bücher und Hefte des Stark Verlags. Diese bestehen nicht nur aus Übungsaufgaben mit Lösungsansätzen und Empfehlungen zur Bearbeitung von Aufgaben, sondern auch aus Zusammenfassungen zu sämtlichen Themen. Natürlich rate ich dir davon ab, nur allein auf die Stark Büchern zu vertrauen, denn diese richten sich ganz allgemein an dein Bundesland und decken selbstverständlich auch nicht alle Themen im Abitur ab. Im schriftlichen Abitur (v. a. Mathematik und Deutsch) können die Stark Bücher von Vorteil sein. Vor allem im mündlichen (und auch im schriftlichen) Abitur solltest du dich allerdings lehrerbezogen vorbereiten und auch die Materialien aus deinem Unterricht studieren. Dies schließt die Hefteinträge, die Arbeitsblätter und die verschiedenen Buchseiten ein. Das versteht sich von selbst. Wirf gegebenenfalls noch einmal einen Blick auf die alten schriftlichen Prüfungen. Möglicherweise finden sich dort noch Aufgaben, anhand derer du das ein oder andere Kapitel rekapitulieren kannst. Wie du dich auf die einzelnen Fächer vorbereiten solltest, kann sehr unterschiedlich sein: An Deutsch ist die Herangehensweise eine grundlegend andere als an Mathematik, Physik oder Biologie. Dazu wird es auch sicherlich noch weitere Blogbeiträge geben, in denen wir die einzelnen Bereiche und ihre Schwerpunkte herauskristallisieren.
Wie viel Zeit soll ich für die aktive Vorbereitung einplanen?
Wir haben bisher über die Vorbereitung selbst gesprochen, aber wann solltest du mit der Vorbereitung auf die Prüfung beginnen? Das kommt, wie bereits erwähnt, darauf an, wie gut du in den Jahren vorher aufgepasst und mitgelernt hast. Gehen wir mal gemeinsam drei Szenarien durch:
Erstes Szenario:
Du bist der Typ, der idealerweise schon seit der Mittelstufe konsequent und aktiv mitgearbeitet und sich regelmäßig vorbereitet hat. Jemand, der stets den Überblick über den gesamten Lernstoff hat. Dann sollten dir eigentlich schätzungsweise 5 – 6 Wochen genügen, um dich auf deine schriftlichen und mündlichen Prüfungen vorzubereiten.
Zweites Szenario:
Wenn du eher jemand bist, der seine Höhen und Tiefen hatte, mal sehr gut mit dabei, mal überhaupt nicht anwesend und das über einen längeren Zeitraum hinweg, dann empfehle ich dir durchaus 10 – 12 Wochen einzuplanen. Vernachlässige aber nicht die Klausuren, die du zum Ende des letzten Semesters schreibst.
Drittes Szenario:
Du bist der Typ, der bis dato grundsätzlich wenig für die Schule geleistet hat. Gelegentlich konntest du dich aufraffen, um ein wenig für eine bestimmte Klausur zu lernen, den größten Teil warst du allerdings eher unmotiviert und bist dem Stoff förmlich hinterher gehechelt. Dann lautet meine Empfehlung, mindestens (!) 16 – 18 Wochen vorher zu beginnen. Auch hier darfst du nicht die Klausuren des letzten Semesters vernachlässigen, denn diese werden sich mit großer Wahrscheinlichkeit zeitlich mit deiner Vorbereitungsphase decken.
Ich werde dir für diese Zeiten allerdings keine Garantien geben. Am Ende bist nur du selbst in der Lage und dafür verantwortlich, deinen individuellen Zeitplan zu erstellen und dich selbst in deinen Kapazitäten einzuschätzen. Lediglich soll dir diese Empfehlung verdeutlichen, dass die eingeplante Vorbereitungszeit maßgeblich von deinem gesammelten Wissensstand der letzten Jahre abhängig ist.
Irgendwelche Last-Minute-Tipps?
Sollte es doch passieren (und es passiert öfter, als man denkt), dass du mit der Vorbereitung zu spät begonnen hast, dann holst du erstmal tief Luft. Wenn du unter zeitlichem Druck stehst, dann ist es grundsätzlich immer sehr hilfreich, zu versuchen, die wichtigsten Lerninhalte aufzufassen. Klarstellen muss ich leider eines, da bin ich sehr konservativ: Eine tadellose Vorbereitung bei zu geringer Vorbereitungszeit halte ich nicht für möglich. Da möchte ich dir einfach keine falschen Hoffnungen machen. Aber zumindest die sogenannten Rettungsanker aus dem Unterricht kannst du dir für das mündliche Abitur zurechtlegen.
Ich möchte auch eine Regel in den Raum werfen, von der du sicherlich schon gehört hast: die 80:20-Regel. In 20% der Zeit werden 80% des Lerninhalts abgearbeitet. Ich möchte dir damit verdeutlichen, dass du „gezwungen“ bist, auf Lücke zu lernen und gewisse Themen auszusparen. Versuche, zu jedem Thema Informationen parat zu haben, selbst wenn sie wenige sind. Mit anderen Worten: Auf keinen Fall darfst du zu irgendeinem Thema leer zur Prüfung erscheinen.
Wie soll ich zum Abitur erscheinen?
Die Abiturprüfung ist eine besondere Prüfung.
Gehe ausgeschlafen zur Prüfung. Wäge für dich ab, ob du lieber in der Nacht zuvor bis 23 Uhr deine Zusammenfassung durchgehen möchtest oder ob du lieber rechtzeitig schlafen gehst und dadurch mit guter Energie in den Tag startest.
Gehe weder hungrig noch übersättigt in die Prüfung hinein. Beide Zustände können deine Konzentration negativ beeinflussen.
Versuche Stresssituationen am Morgen bzw. am späten Abend zu vermeiden, um deinen Fokus nicht zu verlieren.
Gerade in der mündlichen Prüfung sollte dein äußeres Bild den Eindruck erwecken, dass dir dieser Tag wichtig ist. Es bedeutet nicht, dass du dir einen Prada Anzug besorgst, aber achte zumindest auf ein gepflegtes äußeres Erscheinungsbild und saubere Kleidung. In einer Studie von Kocks JW et al., 2010 konnte gezeigt werden, dass der Kleidungsstil einen Einfluss auf das Vertrauen des Betrachters hat. Geschäftskleidung sorgte für ein größeres Vertrauen in die fachlichen Fähigkeiten einer Person als gewöhnliche Alltagskleidung.
Über den Autor: Ahmad Abu-Hossin

Hey! Ich bin der Ahmad und engagiere mich im Bereich Marketing und Public Relations. Mein schulischer Schwerpunkt liegt auf Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern. Wenn du also Fragen, Wünsche und Anmerkungen hast oder Unterstützung brauchst, kannst du dich sehr gerne unter ahmad.abu-hossin@aelius-foerderwerk.de bei mir melden.
Dir gefällt dieser Blogbeitrag? Dann gib uns gerne ein kurzes Feedback an blog@aelius-foerderwerk.de ! Ein Like ist würde unsere Arbeit sehr unterstützen, ist übrigens kostenlos und braucht keine Registrierung. ;)
Comments